Die letzte Generation zu einer kriminellen Vereinigung zu machen ist ein Schritt unserer Scharfmacher in die falsche Richtung. Denn genau hieraus werden – was heute noch bürgerlich nerviger Protest ist – die Klimazellen nicht bekehrbarer Klimagegner von morgen, die dann schon mal eine Brücke sprengen, um den Verkehr lahm zu legen. Es wird auch keine harmlosen Forderungen geben, dann wird es ums Eingemachte gehen. Und wieder einmal werden es unsere bürgerlichen Rechten geschafft haben, die Gesellschaft zu spalten, nur mit der Schaufel richtig drauf zu hauen, um Wähler zu fischen. Ihr Lieben, das kann es doch nun wirklich nicht sein, so reiten wir die Demokratie ins Verderben. Wer etwas anderes glaubt ist schlecht belesen, oder hat ein Bild im Kopf, dass Schläge in der Erziehung noch nie geschadet haben.
Wir sind keine Insel und da helfen auch unsere Kleber nicht, aber die Art, wie mit ihnen umgegangen wird, die sich für eine mögliche Zukunft einsetzen, ist nur noch durch die parteipolitische Brille gefärbt. Wir haben wahrlich Probleme genug, und unsere Wirtschaft wird eine große Delle bekommen. Das liegt zuerst an der Politik der Konzerne selbst (die Entwicklungen verschlafen, oder verraten haben), wobei die größeren sich langsam aus dem Staub machen, weil dem Kapital letztlich egal ist, wo es Geld verdient. Dem mittleren Bereich wird der Kragen eng, ohne sich wirklich besser aufstellen zu können. Da hilft der verbilligte Industriestrom nur auf kurzer Distanz, wenn z. B. Bildung etc. den Bach runter gehen.
In all dem Krieg und wirtschaftlichen Versagen, zeigen sich die Automatismen einer kapitalistischen Regeneration, bei der schrumpft, was nicht wächst. Die Vernichtung von Menschen und Gütern ist da eher wahrlos, es trifft, was auf dem Speiseplan steht und nicht das Obst welches schon einen Tag älter ist. Das wird eher von großer Hand aussortiert. Nur, und das ist mein eigentlicher Ärger, wäre es nicht nötig gewesen, die Bildung von kreativen Strukturen hat schon viel früher versagt. Gibt es ein Batteriewerk?, warum nicht schon vor zehn Jahren, und wenn man auf den Diesel als Brückentechnologie baut, warum sabotiert man ihn dann? Fragen an eine Wirtschaft, die sich gerade anschickt Kapazitäten auszulagern – ich wiederhole mich.
Zum anderen sind das Geschichten, die über ein Kind reden, dass schon in den Brunnen gefallen ist. Neue Lösungen sind gefragt und durchaus hat diese Regierung nach Lösungen gesucht. Nur werden sie nicht richtig kommuniziert, auch werden grobe Fehler gemacht, was übrig bleibt ist oft Stückwerk, erstickt im Räderwerk der Interessen. Ganz ehrlich, darum geht es nicht mehr, es geht um die Erhaltung einer Volkswirtschaft, die zu den größten der Welt zählt(e). Aufräumen verdammt, Mund abputzen, neue Lösungen entwickeln! Und natürlich müssen wir dabei über unsere eigenen Gasreserven nachdenken. Und 1 (ein!) Windrad in Bayern zusätzlich ist nun wirklich zu wenig, wir haben im Norden auch Solarpaneelen auf den Dächern, obwohl hier nicht soviel Sonne scheint. Ich glaube wirklich kein Wort über Atomkraft verlieren zu müssen, das geht gar nicht, wenn es kein Endlager gibt. Müll über 1000en (tausenden!) von Jahren. Aber für grünen Wasserstoff brauchen wir eine Brückentechnologie, das kann nicht LNG sein, obwohl der gesteuerte Protest in, um, auf Rügen schon wieder bezeichnend ist. Erst den gesellschaftlichen Zusammenhalt spalten, dann mit Wasserwerfern dazwischen – Lützerath – schöne alte Welt – 2 Pole der selben Seite einer Medaille. Auf der anderen das Kapital, mit einem Adler der von dannen fliegt.
Die Reichtümer dieser Konzerne hat das deutsche Volk nach dem 2. Weltkrieg geschaffen, mit der Arbeit unserer Eltern und von uns ist ein Gebäude entstanden, das jetzt ökologisch wie strukturell saniert werden muss, aber es hat Substanz, um die uns andere beneiden!
Archiv der Kategorie: allgemein
Credo
gehen wir mal davon aus, dass die Auferstehung eine gut erfundene Geschichte ist.
Was bleibt vom Christentum?
Vorweg: Ich glaube nicht an Gott als gerechten Vater, als Erschaffer, als moralische Instanz der Welt; ich glaube nicht an die Vorhölle, noch an dem Himmel mit seinen Heerscharen an Engeln, auch nicht an das jüngste Gericht. Aber ich glaube an Jesus Christus – nicht an die Auferstehung, jedoch an sein Wirken (wenn nicht allzu bildhaft übertrieben wird) und das Leiden bis zur Kreuzigung, Grablegung. Jesus Erscheinen zu Ostern ist so gut erzählt, dass nach der Himmelfahrt die Ausschüttung des Heiligen Geistes zu Pfingsten fast glaubhaft wird.
Aber der Heilige Geist ist /war immer da, nur brauchte es zur Verklärung einen festen zeitlichen Rahmen der Manifestation. Virtuell wurde nocheinmal ausgeschüttet, was letztlich von Anbeginn der Zeit im steten Strom verströmt, aber erst im Wort seinen Sinn erfuhr. Das ist ein durchaus anderer (biblischer) Anfang als der Big Bang(, wenn es denn einen gab).
Gleich allen bin ich Gottes Kind, jedoch der Menschensohn [Gottes] ist schon besonders (wohl nicht einzig), vielleicht sogar heilg zu nennen, weil er die Schöpfung unmittelbar empfangen konnte. Wundererwirker insofern, dass er Menschen, dank seiner (bildenden) Kraft versetzen konnte. So braucht Intelligenz Philosophie, die Einfachen Wunder (seelig sind die geistig armen).
Gottes Allgegenwart liegt in jedem Ding, spiegelt sich in jeder Tat, gerecht oder ungerecht, nur zwingt uns unserere Freiheit zum Glauben in die Verantwortung. So wird Glaube wirklich.
Wir sind nicht alles was Gott ist, aber Gott ist alles was wir sind, und wenn Gott das allumfassende Wirken ist, dann glaube auch ich.
Versuch der Beschreibung eines glücklichen Moments
gerade dachte ich es begriffen zu haben:
Das richtige Sosein im Verhältnis zum Wahrgenommenen.
Ein Ausschwingen aller Gefühle nicht unter der Prämisse des Geworfenseins, sondern unter der des Lebens in selbstverständlicher Notwendigkeit. Oh, ich habe es gefühlt, die Balance des Hiersein, des Jetzt, das Weltsein – für diesen Moment. Ein letztlich ‚abstrakter‘ Vorgang voller Emotionalität, das Einssein ohne Dauer, im Bewusstsein der immerwerdenden /immergleichen Trennung.
Erfahren.
Größe.
Gesicht.
So ist jede Entäußerung von mir eine Befragung des Widerstands, so male ich kein Bild über ein Thema, oder dessen Variation, ich verarbeite, was mich im Innersten anstößt. Zudem bin ich wohl keiner, der die Kunstinteressierten erfreut, sie spüren meine Abneigung gegen das System an sich; aber das sollte erst schultern, wer die Ränder der Kunst wahrhaft erkundet hat.
Beileid
Ein Tropfen blaues Blut scheißt aufs Blatt.
Ich denke, das war auch mein Füller. Wenn in diesem Moment das gottgegebene Gefühl versagt, grenzt es an eine Katastrophe. Die meisten können das nicht verstehen. Sei’s drum, in diesem einen Moment wird das Selbst nur durch das unermessliche Leiden gebunden. Ich umarme Dich, König von Gottes Gnaden. Die Kurx, wir sind nicht um unser Willen, wir sind unter anderem.
bigott
ist das Kunst, oder musste das weg
zur Abnahme des Bildes des Künstlerkollektivs Taring Padi
Bei meinem documenta-Besuch hat mir ein Bild gefehlt, um mich damit auseinander zu setzen. Diese Möglichkeit wurde mir durch den Abbau genommen. Ich fühle mich von Staats wegen erzogen, bevormundet, um nicht zu sagen gegängelt.
Nur noch durch Abbildungen im Internet kann man sich ein Bild machen, um nachzuspüren, was die Künstler gemeint haben mögen.
Antisemitismus in der Ikonographie, als Stereotyp zurückgeführt aufs Klischee, um einen übergreifenden Zusammenhang darzustellen? Wenn wir diesen nicht mehr selbst relativieren dürfen, ist es um uns geschehen, nur weil einige Politiker denken, dass wir dem nicht gewachsen sind. Das ärgert mich!
Mir fehlt die Auseinandersetzung vor dem Original. Zeigen, beobachten, vergleichen, Reaktionen im öffentlichen Raum – Wirklichkeit wahrnehmen.
auweh Frau Zeh
nun drängt es doch
Wenn ich heute den ‚neuen‘ offenen Brief zum Ukraine-Krieg lese, frage ich mich, ob Fremdschämen doch möglich ist1. Einige Unterzeichner schätze ich sehr, Frau Zeh’s Buch ‚Über Menschen‘ habe ich an 2 Tagen durchgelesen.
Aber was treibt diese Leute an, sich nicht wirklich zu informieren? Bei Maischberger wird das Fracking der USA mit der Möglichkeit in Deutschland verglichen – Äpfel mit Birnen, oder wenn man genauer hinschaut Äpfel mit Mandarinen, wie die Schliessung des Korridors nach Kaliningrad, die den Sanktionen entsprach, sogar der Zeitpunkt konnte nachgelesen werden. Vielleicht könnte eine Aufhebung dieser Sanktion zur Freigabe des Hafens von Odessa führen?
Ich will gar nicht ins Detail, aber diese Leute haben eine kleinbürgerliche Angst, wo es um Grundsätzlicheres geht. Und natürlich wird jeder Krieg zuletzt politisch beendet, aber es liegt doch auf der Hand, dass man die Ukraine unterstützen muss, damit es überhaupt zu Verhandlungen kommt.
Was vorher von Europa (nicht der USA2) versäumt wurde, schlägt jetzt in einen verlustreichen Stellungskampf um. Hätte, hätte hilft nicht. Jetzt helfen mehr Waffen, damit Putins Russland überhaupt zu Verhandlungen bereit ist. Wie die Frontlinie dabei aussehen wird, weiß ich nicht zu bestimmen. Es gilt eine Situation zu schaffen, in der dieser Krieg Putin keine Aussicht auf Gewinn bringt (schon gar nicht der nächste). Und natürlich kann das eskalieren, und natürlich fürchte ich um Hab und Gut, nicht zuletzt um mein Leben, zurecht! Aber für diese Talker.innen, Schreiber.innen, Philosoph.innen und Generäle ist das alles weit weg. Es ist wie beim Klima, wir ducken uns und werden wohl nichts, oder nur wenig, abbekommen. Man frage die Bauern in der Po-Ebene, nur um ein europäisches Beispiel zu nennen. Das alles ist nebenan, betrifft uns, wir können es nicht dem Vogel-Strauss gleichtun.
Mich ärgert die Leichtigkeit, mit der die Autoren Glauben machen, dass dieser Krieg jetzt beendet werden kann. Ziele sind kein statisches, sondern ein dynamisches Gut. Lehrt nicht die Erfahrung, dass die vermeintlich Kleinen einen Krieg durchaus zu ihren Gunsten drehen können? Vietnam und Afghanistan, Länder, die über Jahrzehnte Kriege aushalten mussten. Syrien – das Gegenbeispiel – in dem die jungen Männer eher geflohen sind, als ihr Land zu verteidigen (die Gemengelage war /ist viel komplizierter, aber dieser populistische Eindruck trifft es schon).
Natürlich bin ich kein Militärstratege, obwohl ich (im niederen Rang) in der Bundeswehr gedient habe, jedoch waren /sind das Gespare und die Fehlinvestitionen signifikant. So gibt es für mich keine Alternative zu Waffenlieferungen an die Ukraine3, oder wie glaubt man, ist Hitlerdeutschland niedergerungen worden?
Heute Grenzen mit Krieg zu verschieben, ist menschlich, ökologisch, ökonomisch, sozial und global Unrecht – eine Katastrophe. Wer anderes glaubt, zwingt zu einer neuen Ordnung, die derjenige, unter dem Strich, auch bekommen wird.
So oder so, die Erde wird rot!
_____________________________
1) Irgendwie habe ich kein Talent dazu, schon das Wort an sich ist mir ein Graus
2) Das Interesse der USA ist bestimmt gesondert zu behandeln, denn klar ist, dass es sich nun lohnt amerikanisches Gas im großen Maßstab zu fracken, weil es mit dem weltweit gestiegenem Preis auch gewinnbringend zu verkaufen ist.
Geostrategisch wünschten sich die USA sicher einen stärkeren Partner, aber Europa bleibt/ist Konkurrent auf den globalen Märkten, der lieber etwas schwächer dasteht. Auch hier ein Deal auf vermeintliche Gegenseitigkeit, den es von uns zu überwinden gilt.
3) Selbst die Ukraine ist mit seinem Volkshelden Stepan Bandera nicht einfach gestrickt, dass aber Putin-Russland dies mit zum Anlass nimmt, ist eine Farce. Was denn nun: Zar, Nachfolge UDSSR, welches Erbe ist recht?, wohl nur das genehme. Oder sollte, wenn im Kreml die Frage des Baltikums im Raum steht, auch über die Rückgabe Kaliningrads an Deutschland nachgedacht werden? Unsinn – na klar!
Oszillationen
Warum kann ich Beethoven hören, ohne mir Gedanken über seine Zeit machen zu müssen? Bei Lyrik oder Prosa gelingt das nur bedingt, denn natürlich ist Musik immer ein Ereignis in der Zeit. Das Wort muss gelesen, transformiert, encodiert werden.
Das Narrativ in der Musik ist eher klein, wird aber gebraucht um grössere Bogen zu spannen(, wie bei der Pastorale). Wo diese Ebene aufgegeben wird, zerfällt das duale Prinzip von Realität und Interpretation, wird ersetzt durch emotionale Eindrücklichkeit, bis zum Geräusch, wird konkreter.
Aber letztlich geht mir konkrete Kunst auf den Senkel und doch, für Malerei ist es der halbe Weg. Sehe ich einen Rembrandt, ist das Eingebettetsein in den kunsthistorischen Kontext eher die letzte Ebene über die ich nachdenke, aber bis ich bei Flauberts Roman ‚Madame Bovary‘ über 1857 hinaus gelesen habe, dauert es. Zitat Wikipedia: […] gilt als einer der großen Werke der Weltliteratur aufgrund der seinerzeit neuartigen realitätsnahen Erzählweise‘. Ja was nun? Heute nicht mehr neuartig, ist er nur noch für Historiker gut? Vergegenwärtigt stehe ich vor dem großen Bild ‚Kämpfende Hirsche oder Brunft im Frühling‘, 1858/1859 von Courbet: Malerei, die sich weit über dem Ereignis einer großbürgerlichen Szenerie erhebt.
Gute Malerei ist Befreiung, Offenlegung des ästhetischen Gitters, das ging mindestens bei Rembrandt los. Auch davor wurde dieses Gitter angelegt, nur war es ein ideales, von der Form, vom Objekt her gedachtes – durchaus mit grandiosen Ergebnissen. Mir geht es in erster Linie nicht um das Feld, sondern um die Furche: ein Feld entwickelt sich durch die Setzung von Strichen (wie bei van Gogh), wird zur Form, zum Bild. Hierarchisch völlig unterschiedliche Ansätze.
Zwei, drei Striche sind schon ein Gesicht, eine Tür, Berg oder Galgen. Das Eigentliche bleibt außen vor, stellt sich als Referenz ein. Nun verhält sich der Strich zum Mitgedachten wie zum Feld, das wäre die Oszillation, das Schwingen zwischen Bestimmung und Konkretion, vielleicht wie das leise Summen eines Bildes bei Karl Heinrich Greune. Mehr ist da nicht, aber das ist schon viel, in einer Zeit, da Malerei sich immer wieder neu behaupten (den Kopf aufsetzen) muss. Das Bild selbst wird zur offenen Schöpfung (aus der großen Suppe heraus), ist nicht mehr Repräsentant von etwas anderem, obwohl es vom Wesen außerhalb Zeugnis ablegt.
Auf der Grenzfläche wird immer neu eingeschrieben, was die Form beinhaltet, nur ist diese Grenze eher eine Membran, auf die projeziert wird, bei einem Bildwerk können wir nun aussuchen von welcher Seite aus es betrachtet werden soll.
interstellar
Erst seit kurzem wissen wir, dass es neben unserer Galaxie noch andere Galaxien gibt. Nicht unbedingt von der Hand zu weisen, dass der interstellare Raum nach 14 Mrd Lichtjahren endet, aber vielleicht nur eine weitere Universum-Insel neben vielen anderen ist? Keine Viele-Welten-Theorie, um der Quantenphysik aus der Patsche zu helfen, eher ein größeres Bild vom Werden und Vergehen.
Doch bleibt der kleine Haken des Geistes, der erkennt; oder eben auch der, der erschafft. Passiv aktiv – beides. Ein Kreislauf anderer Qualität. Dies zu relativieren, überwinden wir die Angst auf der Suche nach dem Anderen, uns selbst zu begreifen.
Völlig egal, ob wir einzig sind, auf welcher Stufe der Evolutionsleiter wir stehen, denn vielleicht ist das Universum nur ein Nest von Eiern, bei dem wir der Hahnensprung sind. Und wie bei den Eiern schlüpft nicht aus jedem ein Kücken, viel zu früh landen sie in der Pfanne. Wer steht bloß am Herd?
Wie durch die Corona-Zeit?
Auf jeden Fall mit mehr Bedacht,
aber auch mit genauerer Analyse.
Und hoffentlich ist Homeoffice und Kurzarbeit bald vorbei, mich schaudert, wenn Kollegen zwischen 80–90 % ihres vorherigen Lohnes bekommen. Da kauft man sich seine Büttel für die nächste Betriebsratswahl. Krise ja, aber sie muss auch getragen werden, ein Staat hat nicht die Aufgabe, den Menschen alle Last von der Schulter zu nehmen – Grundsicherung unbedingt – eher sollte organisiert werden, dass alles reibungslos läuft. Gerade in diesem Bereich scheint man zu versagen, da stellt sich der Minister hin und versucht zu begründen, was nicht zu begründen ist. Annehmen der Verantwortung sieht anders aus.
Ich habe eine Lanze für diese Regierung gebrochen. Fehler passieren, aber dieses Volk wird seiner Verantwortung enthoben, mit dem Mantel der Demokratie versorgt, dass es immer so weitergehen möge – bitte wohin? Es gibt keine Löcher mehr zu stopfen (!der Flicken zerfällt), umdenken, anders Leben, als wenn es gut wäre, jedem Mensch ein Elektro-Auto unterzuschieben. Neue Konzepte, neue Lösungen, Modelle der Zukunft denken, das Jetzt als Utopie leben.
Wenn wir das nicht schaffen, gehen uns die Lichter aus – da kann Herr Nuhr schwafeln bis sich die Balken biegen, jede Greta ist mir lieber, als dieser Opportunist. Es ist genau diese Verwandtschaft, der empor gekommenen Neu-Bourgeoisen, die uns in die Scheisse reiten, die auf einem winzigem Berg Ski fahren wollen!
Welch eine Entwicklung die Welt doch genommen hat, jeglicher Klassenkampf konnte verdrängt werden, die Schwellenländer können das nicht stellvertretend übernehmen. Die historische Chance ist vertan. Revolution in Indien?, wer würde daran glauben, in China?, mein Gott, gerade dort ist der gesamte Aufbruch eines Volkes korrumpiert. Revision nannten wir das. Argentinien, Brasilien was soll dort entstehen? Die einzig mögliche Kraft zur Erneuerung steckt wohl in Europa, das diesen Mist auch verzapft und als Staatengemeinschaft die Möglichkeit hat, über den Tellerrand hinaus zu blicken. Die USA werden es nicht leisten, zu tief der innere Garben, zu verstrickt ins große Kapital. Außer, Kalifornien würde alle Ideen in die Praxis umsetzen, das machen sie für gewöhnlich nur, wenn es auch Geld bringt – aber wer will schon richtig arbeiten? Kalifornien-Land ist abgebrannt und es scheint, dass nicht unbedingt jedes Löschfahrzeug organisiert wurde, die Feuer zu löschen. Wer da an Lobbyismus glaubt, ist ein böser Schelm. Maikäfer flieg.
Vom Hölzchen zum Stöckchen.
An die eigene Nase fassen, nicht als Entschuldigung, sondern als Forderung es Morgen besser zu machen mit dem Einkauf, dem Müll, dem Wohnraum, der Kleidung, der Bewegung, dem Automobil, dem Alkohol, dem immer selben Klagelied.
uups
Die kritische Masse scheint überschritten. Tut mir leid Corona-Leugner, aber qualitativ ist das nun anders. Es ähnelt eher der spanischen Grippe, dies ist nicht verzweifelnd, aber eine folgerichtige Entwicklung einer Situation, die aus dem möglichen Stellmechanismus gelaufen ist.
Die Spaßgesellschaft konnte es nicht lassen, und die Liberalen hatten ihr Fleckchen, das sie freiheitlich besetzen konnten.
Die Influenza 1918 lief über den Zenit und wenn es ähnlich wird, dann haben wir es nicht gewusst? Das Potential ist dargestellt – Exponentiell – man merkt, wenn Deiche brechen, allerdings ist jede Überschwemmung eine temporäre Angelegenheit. Flut und Ebbe.
Ich bin nicht für eine Durchseuchung Deutschlands, glaube aber, dass der Punkt einer möglichen Eindämmung (, mit unseren freiheitlichen Mitteln) überschritten ist. Jetzt Unsinn vermeiden – keine Ressourcen verschwenden – wo es keinen Sinn macht. Eindämmen, lokale Lockdowns, aber auch lokale Durchseuchungen zulassen, wo es zwangsläufig erscheint, Risikogruppen schützen, aber mit aller Macht um die Verfügbarkeit des Impfstoffs kämpfen.
Die Priorität einer kapitalistischen Gesellschaft ist unmittelbar, die Sicht von Sicherung jeden Individuums ist romantisch. Wir umgehen es jeden Tag, Fauna, Flora, alles geht drauf, tut nicht so, als hätten wir ein Rezept, hatten wir nie. Wir haben verbraucht, in den Tag gelebt, jeden Tag ohne Wiederkehr, ohne Einsicht, immer schon, nur dass wir heute vor dem Ergebnis stehen. Wechsel der Sicht?
Sichtwechsel meint für mich die Idee einer neuen Gesellschaft, nicht deren Reformation. Wir brauchen Räte, mehr Räte die effizient arbeiten (vielleicht keine Betriebsräte von VW). Föderale Länder und Staat müssen eng zusammen arbeiten, nicht gegeneinander, eigenes Interesse muss zurück gestellt werden. Und es wird getan, was zentral beschlossen wird, Punkt.
Na klar, die Macht darf nicht mehr vom Kapital ausgehen, was soviel heißt, dass es entmachtet werden muss, die nächste Grenze ist überschritten, kein Sozialdemokrat wird mehr mitmachen.
Was bleibt, ist Überzeugungsarbeit, Bewegungen zusammen zu führen, die es anders machen wollen, aber auch ich habe mich nett eingerichtet. Das Bewusstsein muss durch Schichten dringen, wie Wasser unter Druck schweren Gesteins, das dauert manchmal etwas länger, aber geklappt hat es noch immer.
Alles neu macht der Mai (selten der Erste) und leider nicht die Einsicht, sondern die Verhältnisse (ich glaube Engels hat das ähnlich formuliert).
Es darf und wird nicht so bleiben wie es ist.
Das ist ähnlich der Pandemie, es gibt einfach einen Punkt, an dem die Welt, so wie wir sie kennen, sich ändern wird (so albern das ist, haben Sie mal versucht ein Motorrad von 4 Zentnern zu halten, das langsam aus der Balance strebt – viel Glück).
Alles bedingt sich, Alles hängt mit Allem zusammen, gibt es Stress in der Flora, ist die Fauna betroffen. Natürlich gilt das auch für die Ökonomie, der einzige Hebel, das Kapital an seine fortschrittliche Rolle vor mehr als 150 Jahren zu erinnern. Nur dann und nur dann, wenn das Kapital ökosozial handelt, geht es ohne Enteignung. Au-ha, das Unwort ist gefallen.
Aber was machen Amazon, etc., die mit Emphase versuchen Arbeitsplätze in Deutschland zu etablieren. Es wird mit gemacht, mit gedacht, es wird verwickelt, es wird ‚to big to fail‘. Wie könnt man andres erklären, dass VW so glimpflich in Deutschland davon gekommen ist; die amerikanische Strafe ist wohl berechtigt, wenn auch differenzierter zu sehen, denn wer will schon einen billigen ’sauberen‘ Diesel, wenn man selbst nur Benziner im Programm hat? So ist im eigenen Land die Entschädigung gerade mal mit Not über den Tisch gezogen.
So sehr ich es liebe, dass es läuft, ist dies genau der kapitalistische Gedanke, der uns den letzten Rest der sozialen Marktwirtschaft kosten wird. Habe ich Angst um sozialdemokratische Positionen – ja habe ich, sicher ist es die beste der schlechten Welten! Auch wenn es den Kollaps nur verzögern wird, lebt es sich in unserm System besser, als in jedem anderen auf der Welt. Die Freiheit garantiert, Sicherheit vermittelt, das Recht noch relativ gerecht.
Die Schleife zieht sich zu.
Erste richtige Einschränkungen unter Corona, ist das notwendig, verhältnismäßig? Wenn es nicht mehr zu stoppen ist, sind die Richtlinien, Gesetze Unsinn – Kosmetik einer unhaltbaren Situation?
Ist das Bewusstsein soweit, diesen Nihilismus auszuhalten?
Es verlangt Konsequenz, die ich schon jetzt vermisse, und alle Versuche der Politik sind obsolet, hatten nie eine Chance, waren gezeichnet von einem Ansatz von Verständnis auf Empfängerseite, wie Lemminge, feiern wir Party dem Abgrund entgegen. Aus künstlerischer Sicht durchaus interessant, weil wir uns der Beurteilung entziehen könnten, versuchen es zu nehmen, wie es es ist: Ich war nie dieser Künstler. Denn solange eine Erbse bewegt werden kann, anders zu denken als ‚Grün‘, ist die Welt noch nicht verloren.
Glauben Sie mir bitte, dass dies eine völlig entschärfte Variante des Textes ist.