Archiv des Autors: Ralph Kull

bigott
ist das Kunst, oder musste das weg

zur Abnahme des Bildes des Künstlerkollektivs Taring Padi

Bei meinem documenta-Besuch hat mir ein Bild gefehlt, um mich damit auseinander zu setzen. Diese Möglichkeit wurde mir durch den Abbau genommen. Ich fühle mich von Staats wegen erzogen, bevormundet, um nicht zu sagen gegängelt.
Nur noch durch Abbildungen im Internet kann man sich ein Bild machen, um nachzuspüren, was die Künstler gemeint haben mögen.
Antisemitismus in der Ikonographie, als Stereotyp zurückgeführt aufs Klischee, um einen übergreifenden Zusammenhang darzustellen? Wenn wir diesen nicht mehr selbst relativieren dürfen, ist es um uns geschehen, nur weil einige Politiker denken, dass wir dem nicht gewachsen sind. Das ärgert mich!
Mir fehlt die Auseinandersetzung vor dem Original. Zeigen, beobachten, vergleichen, Reaktionen im öffentlichen Raum – Wirklichkeit wahrnehmen.

auweh Frau Zeh

nun drängt es doch

Wenn ich heute den ‚neuen‘ offenen Brief zum Ukraine-Krieg lese, frage ich mich, ob Fremdschämen doch möglich ist1. Einige Unterzeichner schätze ich sehr, Frau Zeh’s Buch ‚Über Menschen‘ habe ich an 2 Tagen durchgelesen.
Aber was treibt diese Leute an, sich nicht wirklich zu informieren? Bei Maischberger wird das Fracking der USA mit der Möglichkeit in Deutschland verglichen – Äpfel mit Birnen, oder wenn man genauer hinschaut Äpfel mit Mandarinen, wie die Schliessung des Korridors nach Kaliningrad, die den Sanktionen entsprach, sogar der Zeitpunkt konnte nachgelesen werden. Vielleicht könnte eine Aufhebung dieser Sanktion zur Freigabe des Hafens von Odessa führen?
Ich will gar nicht ins Detail, aber diese Leute haben eine kleinbürgerliche Angst, wo es um Grundsätzlicheres geht. Und natürlich wird jeder Krieg zuletzt politisch beendet, aber es liegt doch auf der Hand, dass man die Ukraine unterstützen muss, damit es überhaupt zu Verhandlungen kommt.
Was vorher von Europa (nicht der USA2) versäumt wurde, schlägt jetzt in einen verlustreichen Stellungskampf um. Hätte, hätte hilft nicht. Jetzt helfen mehr Waffen, damit Putins Russland überhaupt zu Verhandlungen bereit ist. Wie die Frontlinie dabei aussehen wird, weiß ich nicht zu bestimmen. Es gilt eine Situation zu schaffen, in der dieser Krieg Putin keine Aussicht auf Gewinn bringt (schon gar nicht der nächste). Und natürlich kann das eskalieren, und natürlich fürchte ich um Hab und Gut, nicht zuletzt um mein Leben, zurecht! Aber für diese Talker.innen, Schreiber.innen, Philosoph.innen und Generäle ist das alles weit weg. Es ist wie beim Klima, wir ducken uns und werden wohl nichts, oder nur wenig, abbekommen. Man frage die Bauern in der Po-Ebene, nur um ein europäisches Beispiel zu nennen. Das alles ist nebenan, betrifft uns, wir können es nicht dem Vogel-Strauss gleichtun.
Mich ärgert die Leichtigkeit, mit der die Autoren Glauben machen, dass dieser Krieg jetzt beendet werden kann. Ziele sind kein statisches, sondern ein dynamisches Gut. Lehrt nicht die Erfahrung, dass die vermeintlich Kleinen einen Krieg durchaus zu ihren Gunsten drehen können? Vietnam und Afghanistan, Länder, die über Jahrzehnte Kriege aushalten mussten. Syrien – das Gegenbeispiel – in dem die jungen Männer eher geflohen sind, als ihr Land zu verteidigen (die Gemengelage war /ist viel komplizierter, aber dieser populistische Eindruck trifft es schon).
Natürlich bin ich kein Militärstratege, obwohl ich (im niederen Rang) in der Bundeswehr gedient habe, jedoch waren /sind das Gespare und die Fehlinvestitionen signifikant. So gibt es für mich keine Alternative zu Waffenlieferungen an die Ukraine3, oder wie glaubt man, ist Hitlerdeutschland niedergerungen worden?
Heute Grenzen mit Krieg zu verschieben, ist menschlich, ökologisch, ökonomisch, sozial und global Unrecht – eine Katastrophe. Wer anderes glaubt, zwingt zu einer neuen Ordnung, die derjenige, unter dem Strich, auch bekommen wird.
So oder so, die Erde wird rot!
_____________________________
1) Irgendwie habe ich kein Talent dazu, schon das Wort an sich ist mir ein Graus
2) Das Interesse der USA ist bestimmt gesondert zu behandeln, denn klar ist, dass es sich nun lohnt amerikanisches Gas im großen Maßstab zu fracken, weil es mit dem weltweit gestiegenem Preis auch gewinnbringend zu verkaufen ist.
Geostrategisch wünschten sich die USA sicher einen stärkeren Partner, aber Europa bleibt/ist Konkurrent auf den globalen Märkten, der lieber etwas schwächer dasteht. Auch hier ein Deal auf vermeintliche Gegenseitigkeit, den es von uns zu überwinden gilt.
3) Selbst die Ukraine ist mit seinem Volkshelden Stepan Bandera nicht einfach gestrickt, dass aber Putin-Russland dies mit zum Anlass nimmt, ist eine Farce. Was denn nun: Zar, Nachfolge UDSSR, welches Erbe ist recht?, wohl nur das genehme. Oder sollte, wenn im Kreml die Frage des Baltikums im Raum steht, auch über die Rückgabe Kaliningrads an Deutschland nachgedacht werden? Unsinn – na klar!

Oszillationen

Warum kann ich Beethoven hören, ohne mir Gedanken über seine Zeit machen zu müssen? Bei Lyrik oder Prosa gelingt das nur bedingt, denn natürlich ist Musik immer ein Ereignis in der Zeit. Das Wort muss gelesen, transformiert, encodiert werden.
Das Narrativ in der Musik ist eher klein, wird aber gebraucht um grössere Bogen zu spannen(, wie bei der Pastorale). Wo diese Ebene aufgegeben wird, zerfällt das duale Prinzip von Realität und Interpretation, wird ersetzt durch emotionale Eindrücklichkeit, bis zum Geräusch, wird konkreter.
Aber letztlich geht mir konkrete Kunst auf den Senkel und doch, für Malerei ist es der halbe Weg. Sehe ich einen Rembrandt, ist das Eingebettetsein in den kunsthistorischen Kontext eher die letzte Ebene über die ich nachdenke, aber bis ich bei Flauberts Roman ‚Madame Bovary‘ über 1857 hinaus gelesen habe, dauert es. Zitat Wikipedia: […] gilt als einer der großen Werke der Weltliteratur aufgrund der seinerzeit neuartigen realitätsnahen Erzählweise‘. Ja was nun? Heute nicht mehr neuartig, ist er nur noch für Historiker gut? Vergegenwärtigt stehe ich vor dem großen Bild ‚Kämpfende Hirsche oder Brunft im Frühling‘, 1858/1859 von Courbet: Malerei, die sich weit über dem Ereignis einer großbürgerlichen Szenerie erhebt.
Gute Malerei ist Befreiung, Offenlegung des ästhetischen Gitters, das ging mindestens bei Rembrandt los. Auch davor wurde dieses Gitter angelegt, nur war es ein ideales, von der Form, vom Objekt her gedachtes – durchaus mit grandiosen Ergebnissen. Mir geht es in erster Linie nicht um das Feld, sondern um die Furche: ein Feld entwickelt sich durch die Setzung von Strichen (wie bei van Gogh), wird zur Form, zum Bild. Hierarchisch völlig unterschiedliche Ansätze.
Zwei, drei Striche sind schon ein Gesicht, eine Tür, Berg oder Galgen. Das Eigentliche bleibt außen vor, stellt sich als Referenz ein. Nun verhält sich der Strich zum Mitgedachten wie zum Feld, das wäre die Oszillation, das Schwingen zwischen Bestimmung und Konkretion, vielleicht wie das leise Summen eines Bildes bei Karl Heinrich Greune. Mehr ist da nicht, aber das ist schon viel, in einer Zeit, da Malerei sich immer wieder neu behaupten (den Kopf aufsetzen) muss. Das Bild selbst wird zur offenen Schöpfung (aus der großen Suppe heraus), ist nicht mehr Repräsentant von etwas anderem, obwohl es vom Wesen außerhalb Zeugnis ablegt.
Auf der Grenzfläche wird immer neu eingeschrieben, was die Form beinhaltet, nur ist diese Grenze eher eine Membran, auf die projeziert wird, bei einem Bildwerk können wir nun aussuchen von welcher Seite aus es betrachtet werden soll.

KEINEN KRIEG !

 

… schon in der Wortwahl der aktuellen Berichterstattung entsteht ein Narrativ, dass es auch einen sauberen Krieg geben könnte. Den gibt es nicht! Die Genfer Konvention ist nur das letzte Handtuch zum Verdecken menschlichen Greuls.
‚Bis hier und nicht weiter‘, nur wo sind wir dann schon. Wenn sich eine Bevölkerung mit Frau, Mann und Maus gegen einen Angriffskrieg stemmt, werden unweigerlich Zivilisten getötet. Vielleicht liegt der Unterschied bei umgebracht, ermordet, gegenüber Kollateralschaden? In der Konsequenz jedoch gehen die Lichter aus – das sollte kein Zug unseres Wesens sein. Wir nehmen das Leben des Nächsten (Abel), des Anderen (Nachbarn), des Fremden, wir nehmen das Leben der Tiere zu Milliarden. Wir haben jegliches Maß verloren unsere Art zu behaupten und erfinden eine Erzählung, die das Töten in den Kanon des erweiterten menschlichen Umgangs stellt. Mir ist übel bei diesen Gedanken, und so gibt es beides: die Klavierkonzerte von Mendelssohn, Ravel, Schnittke versus Guernica, Babyn Jarr, Mỹ Lai, Butscha.
Ein Dilemma, denn jede Pistole im Schrank stellt eine potentielle Gefahr da. Aber sind die Schränke leer, kann man mit einem Nachbarn, der die Pistole schon im Halfter trägt nicht mehr auf Augenhöhe reden. Argumente verdunsten im Angesicht von 9 mm. Wohin also mit unserer innewohnenden Verzweiflung, dem Getrennt-Sein vom Ganzen, dem Leben im Widerstand, dem Ich und allem Anderen – als Erlösung zum Einen, in die Regression? Wie gesagt, Politik ist nur die Fortsetzung der Todessehnsucht mit anderen Mitteln.
Aua, und was macht das Kapital? Als Metasystem legt es sich um und über jede Entäußerung menschlicher Produktivkraft und Gestaltung, schreibt die Gesetze des Handels bis zum nächsten Kollaps des globalen Wirtschaftssystems, das immer wieder eine neue, nicht rationale, Spirale von Gewalt erzeugt. Selbstreinigung auf kapitalistisch und wie bei Hitler-Deutschland in soziopathischer Anlage.
Ende gut, alles gut? Eben nicht, denn die Regenerationsmöglichkeiten sind wesentlich beschränkter als ’45, wir haben Klima und Pandemie – selbstgemachte Leiden, die die gleichen Ursachen haben. Bei der Pandemie müsste man wohl etwas weiter ausholen, aber es ist immer das Selbe: Die Zwerge haben zu tief gegraben!

KEINEN KRIEG! NO WAR! НЕТ ВОЙНЫ!

Es trifft mich mit voller Wucht, hat sich durchgeätzt,
ein westlich orientierter Staat, mit demokratisch gewählter Regierung, verteidigt sich – allein. Gegen die Angriffe eines lupenreinen Demokraten, der sein ganzes Volk mit in die Verantwortung zieht – für sein Verbrechen. Natürlich, auf Dauer wird die Ukraine nicht zu verteidigen sein, wir wollten das hinaus verhandeln – wird schon. Es wurde nicht.
Und nun diese halben Sanktionen, das Kalkül geht auf, dass der Westen sich nicht mehr schadet als nötig. Dabei kommt die Ukraine unter die Räder. Das es keinen anderen Weg gibt, scheint folgerichtig, leider, unser Zeitalter verabschiedet sich mit einem Paukenschlag.
1974/75 diente ich in der Bundeswehr (Heer), es standen 36 Brigaden unter Waffen, heute umfasst das Heer noch drei Divisionen mit insgesamt 10 unterstellten Brigaden*, wovon 3 zusammengewürfelt einsatzfähig sind. Tut mir Leid, so können wir nicht nachhaltig verhandeln. Es wird ein europäisches Konzept militärischer Strategie geben müssen, das eng mit der NATO verknüpft sein dürfte, Souveränitäten sind zu überdenken.
Und es sind viele Löcher am rechten (und linken) Rand zu stopfen, es ist unfassbar, dass die internationale Rechte einem Soziopathen huldigt, der eine vermeintliche Entnazifizierung vornehmen will.
In der Ukraine werden freiheitliche Werte verteidigt, sie sind nicht in der EU, nicht in der NATO, kämpfen – genießen unsere Solidarität. Zweifelsohne stellt das einen Wert da, aber es ist auch eine Bankrotterklärung des Humanismus – der Wurzel der Demokratie, einer Staatsfrom, der schon immer bestätigt wurde, dass sie die schlechteste sei, ausgenommen aller anderen.

* (davon 2 niederländische Brigaden sowie dem deutschen Anteil an der Deutsch-Französischen Brigade) und dem Kommando Spezialkräfte (KSK) als Brigadeäquivalent.

Kleine Klage zum Ende

trauern wir ihm nicht nach, dem deutschen Jahrhundert.
Es war nicht das Erste, wohl aber vorerst das Letzte. Mit zwei Weltkriegen, der Shoa und einer unwahrscheinlichen Kraft sich zu regenerieren.
Nun ist’s vorbei.
Das Kapital, in seiner ersten Blüte (England), hat nach der Revolution 1917 und einer weiteren Verelendung der Massen in den Industrieländern mit Deutschland sein hässlichstes Gesicht gezeigt. Nichts was relativiert werden soll, der Nationalsozialismus ist auf deutschsprachigen Boden gewachsen. Das Herleiten über den verlorenen ersten Weltkrieg, den Kontinental-Europa ganz sicher gemeinsam begonnen hat, die einzige Schuld aber beim Erbfeind abzuladen, hat natürlich alle Tore geöffnet, um von einer Entzündung eine Eiterbeule werden zu lassen. Wenn dann noch die SPD zu keiner Quarantäne bereit war, weil sie mit der KPD hätte stimmen müssen, frisst sich das Virus durch. Mit der Unterstützung des großen Kapitals konnte man bald damit leben, bis es den ganzen Körper übernommen hatte.
Die bloßen Zahlen für Europa, 2. Weltkrieg:
27 Millionen Tote der Sowjetunion (Soldaten und Zivilisten)
6–7 Millionen Tote beim organisierten Tod des jüdischen Lebens
6 Millionen Tote Polen
und viele viele Millionen mehr
Das diese Völker überhaupt noch mit uns reden, ist mir oft unverständlich und erfüllt mich mit Scham. Ich kann verstehen, wenn man Wagner nicht spielen, oder hören will. Letztlich wird seine Musik zum Symbol, ist jedoch aus anderem Jahrhundert, war ’nur‘ die Musik zum Totentanz (wie auch Bruckner). Das es passte, war/ist sinnfällig; in ‚Über das Judentum in der Musik‘ wurde die ganze Anlage schon vorgezeichnet, die erste Hälfte des deutschen Jahrhunderts auf Verwesung gebaut.
Und immer noch nicht will man auf den Autobahnen 130 km/h als Höchstgeschwindigkeit einführen, wo bliebe da der Glanz, die besten Autos, nicht mit der gebotenen Straße zu unterstützen. Nun reichen ein Differential, Maschinen und deren Automatisierung nicht mehr. Deutschland ist zu langsam geworden!
Die Chinesen machen uns vor, wie Leben und Staat über Hilfe der Netzwerke verschmilzt. Das hat andere Qualität. War Europa (mit all seinen Ländern im Wechsel) über Jahrhunderte treibende Kraft der Entwicklung, wird das Land der Mitte mit seinem System der Symbiose von Staat und Individuum die Welt bewegen.
Fortschritt meint hierbei, sich Ziele zu stecken und sie auch zu erreichen, kein BER; die Wandlung des Systems zum Staatskapitalismus, der Auflösung des Individuellen, setzt beim chinesischen Volk Kräfte frei, weil es kulturell passt.
Auch der Nationalsozialismus hat gepasst, Zeit und Rahmen waren folgerichtig, um zu erreichen, was als Ziel gesteckt war – ab 1939 Unmenschlichkeit und Untergang.
Vielleicht ist es genau dieser nationale Wille, der mir bei manchen Staaten Bange werden lässt. Zu viele Parallelen, auf unsere Zeit übertragen: demokratisch totalitär. Meint das selbe wie Staatskapitalismus, ist im beiden Fällen nach außen die Quadratur des Kreises, nach innen nichts anderes als das hässliche Gesicht des Kapitals, nur mit Photoshop aufgehübscht.

interstellar

Erst seit kurzem wissen wir, dass es neben unserer Galaxie noch andere Galaxien gibt. Nicht unbedingt von der Hand zu weisen, dass der interstellare Raum nach 14 Mrd Lichtjahren endet, aber vielleicht nur eine weitere Universum-Insel neben vielen anderen ist? Keine Viele-Welten-Theorie, um der Quantenphysik aus der Patsche zu helfen, eher ein größeres Bild vom Werden und Vergehen.
Doch bleibt der kleine Haken des Geistes, der erkennt; oder eben auch der, der erschafft. Passiv aktiv – beides. Ein Kreislauf anderer Qualität. Dies zu relativieren, überwinden wir die Angst auf der Suche nach dem Anderen, uns selbst zu begreifen.
Völlig egal, ob wir einzig sind, auf welcher Stufe der Evolutionsleiter wir stehen, denn vielleicht ist das Universum nur ein Nest von Eiern, bei dem wir der Hahnensprung sind. Und wie bei den Eiern schlüpft nicht aus jedem ein Kücken, viel zu früh landen sie in der Pfanne. Wer steht bloß am Herd?

Warum der Glaube am Nagel hängt

Die drei Nägel im Fleisch und Knochen sind das Gleichgewicht, sind die Brücke, sind der Geist, sind der Tod von dem, der fragt: Mein Gott, warum hast du mich verlassen? Fragen muss, denn in diesem letzten Funken spricht der Mensch. Erst durch das Verlassen des Lebens und jeglichem Glauben steht er auf. Jesus wusste es nicht besser?, eher eine Präzedenz des dualen Spiels.
Die Auferstehung ist eine Behauptung der Hinterbliebenen, Dreh- und Angelpunkt christlicher Leere (ee, kein Fehler). Wunder werden erzwungen, der Glaube bewiesen, geht seinen eigenen Weg als Bestätigung der Gottwerdung über die Schwelle der Zeit hinaus.
Wie bekommt man das gerade gerückt? Gar nicht. Nur, dass man von dieser Zeit, an den Glauben glauben soll. Mit der Himmelfahrt entsteht ein Narrativ, institutionell nennt es sich Kirche.
So hat sich eine Repräsentanz gebildet, die diesen Vorgang verwalten will, Deutungshoheit gewonnen hat. Für die Völker eine Katastrophe. Am christlichen Wesen musste die Welt genesen, eine Welt, die keine Heilung brauchte. Es wurde ein vermeintliches Seelenheil konstruiert, ohne das man nicht ins Paradies kommen konnte. Immer noch besser ein im guten Sinn erschlagener Wildling (Ungläubiger), als dass er in der Hölle hätte schmoren müssen – eine Rechtfertigung, die einem erst mal einfallen musste.
Rettung im Paradies? Das Christentum (auch der Islam) brauchen die Läuterung im Szenario des Weltenbrandes. Je heißer und realer die Hölle, desto größer der Auftrieb. Eine Spur der Verwüstung, die sich durch die Täler des Geistes (und Landes) zieht.
Da ist keine Erlösung (auch nicht im buddhistischen Verstandestod = Stillstand der Interpretation = Nirvana), es gibt nur Akzeptanz und Handlung, die aus der inneren Notwendigkeit entspringt, jeden Moment das Beste zu geben und anzunehmen, dass man vor dem Gang aus dem Haus seine Schnürbänder richtig gebunden hat. Mehr ist nicht zu tun.
Ah, vielleicht noch den Kapitalismus abschaffen.

Wie in allen seinen lateinischen Messvertonungen lässt Schubert im Credo den Satz “Et unam sanctam catholicam et apostolicam ecclesiam” (deutsch: „[Ich glaube an] die eine heilige katholische und apostolische Kirche“) aus, sowie – gleich mit fast allen anderen seiner lat. Messen (mit Ausnahme seiner ersten in F-Dur) – auch den Satz “Et expecto resurrectionem mortuorum” (deutsch: „Ich erwarte die Auferstehung von den Toten“), und gibt damit seinen ganz persönlichen Vorbehalten gegenüber bestimmten zentralen christlichen Glaubenssätzen Ausdruck.

Wikipedia: Messe Nr. 2 (Schubert)

Iteration (oder wie das Pattern in die Welt kam)

… wohl zuerst in der Architektur, die alten Tempel haben schon aus bautechnischen Gründen eine Rhythmisierung der gleichen Elemente. Das sich dies im Fries fortsetzte, war nur folgerichtig.
Das handgefertigte, immer wiederkehrende, Objekt ist unterschiedlich. Seit 26 Jahren lebe ich auf einem Perserteppich (keine Kinderarbeit), bei dem sich jedes Ornament wiederholt. Sei es die Farbe, die Form, der Abstand zum Rand, alles referiert den Nächsten, ist gleich und doch grundverschieden. Hier wird Handwerk zur Weltsicht!

Was wahr ist, war noch nie wirklich und wird es nie sein. Oha, bloß weiter, es geht nur um die kleinen, sich immer wiederholenden, Versatzstücke.
In der neuzeitlichen Musik viel mir dies zuerst bei Bruckner auf, in der sich wiederholende Taktintervalle, innerhalb einer Form, auf eine kontemplative Ebene verschoben wurde, die seinesgleichen sucht (8. Symphonie, 2. Satz). Die ganze Musik des Minimal ist davon angesteckt, dass es mich dort in die Langeweile treibt (Ausnahmen bestätigen die Regel: ‚in C‘ von Riley).
Losgelöste sich wiederholende Sequenzen ergeben Dekor, aber keinen Sinn. Denn anders, als beim islamischen Bilderverbot, übersteigt dabei nichts den inneren Zusammenhang, hat nur den Anschein des Meditativen, eines Mantras, ist schlechte Folklore.

An einigen Ecken füllen sich Räume der Bildenden Kunst mit solchen Schnipseln; ich stehe vor den Arbeiten und kann das Handwerk, im schlechten Fall die Mühen, schätzen. Mir fehlt die Inspiration im Verlauf, die nur auf das Ziel hingearbeitet eine begrenzte Fläche zu füllen.
Deutlich wird dies im Bezug zur gesellschaftlichen Relevanz. Das Pattern degradiert sich zur blassen Entscheidung, dem die innere Notwendigkeit fehlt. Das ahnbare Nächste ist schon gefüllt, die Sehnsucht befriedigt. Dies nutzt den Geist zu füttern, ohne ihm eigentliche Nahrung zuzuführen: Je weniger wir folgerichtig projizieren, desto kleiner wird der utopische Vorsprung eine Welt zu denken, in der Leben lebenswert ist.

Dann waren es Computerspiele (erste Ego-Shooter), die für ihre virtuellen Räume Hintergründe brauchten. Wie immer ist es eine Frage der Ökonomie, in diesem Fall die der Rechenleistung, die wiederholbare Tapetenschnipsel, auf Dreiecken, in den konstruierten Raum stellte. Davor die simple Einrichtung mit einigen Schaltern, fertig war eine Umgebung, welche den Aktionsradius des Users markierte. Das diese Engines heute immer kleinere Dreiecke, oder Polygone, berechnen können und daran ihre Muster hängen (Texture Mapping), macht die erzeugten Welten immer glaubwürdiger, bis hin zur Realitätsverschiebung.