Nun ist die Klappe drauf, auf dem bürgerlichen Gewissen. Längst leben wir in einer gesamtdeutschen Welt, längst gehen wir in eine andere Richtung. Mich interessiert überhaupt nicht, ob Günter Grass als junger Mann in der SS war.
Die Blechtrommel ist Ausdruck deutscher Nachkriegs-Befindlichkeit und sicher ein großes Stück Literatur, aber das Händeschütteln mit Brandt, Schröder und Co., hat mich immer abgeschreckt. Bei den humanistischen Ideen, die in der Regierungsform der Demokratie ihren Höhepunkt findet, ist das eine nur scheinbar gelungene Verbindung. Nebel zieht auf, wenn man sich mit der politischen Prominenz ins Bett legt – das war und ist immer so. In einer Gesellschaft, bei der alle Gewalt vom Volk ausgeht, mehr Demokratie zu wagen, ist ein brandtscher Witz, der nur einem Sozialdemokraten entlaufen kann.
Diese Person soweit entfernt zu sehen, der geistreich, aber mit stumpfen Schwert, der Nachwende-Zeit nichts ins Stammbuch schreiben konnte, tut weh. Warum haben Schriftsteller diesen Hang zur Macht?, wollen gestalten, wo nichts zu gestalten ist.
Das gerechte Besserwissen hätte erkennen müssen, dass es zum Schlaftrunk des Volkes geworden ist, zur gesellschaftspolitischen Glättung missbraucht. Die Entschuldung des Einzelnen, kann nur über die Bewusstwerdung der eigenen Stellung im Ganzen erreicht werden, die messianischen Züge, das Leiden stellvertretend zu verarbeiten, entmündigt.
Wir haben andere Kämpfe, immer noch gegen rechts, gegen den Terror. Auch wenn unsere Zeit noch weltengleich dem vorigen Jahrhundert erscheint, längst hat sich eine unrevolutionäre Revolution eingeschlichen, die die gesellschaftliche Realität grundlegend geändert hat und weiter ändern wird. Wir sind mitten drin, im Umbruch, versuchen zu halten, was nicht zu halten ist. Günter Grass scheint als Leuchtturm aus anderer Zeit.
Kriegs– und Vorkriegszeit, um die Verteilung der Ressourcen wird auch weiterhin gestritten – der Kapitalismus lebt – mit anderem Gesicht.